E-Mail - Webentwicklung - SEO
- Spam-Filter E-Mail-Clients
- Tips Webentwicklung
- PHP OOP
- SEO
- AWSTATS
- Suchen ohne Google?
- Websicherheit
Joomla - Virtuemart
E-Commerce
Spamfilter / E-Mail-CLient-Software
Verschieden Möglichkeiten um die täglich
anfallende Flut der
Spam - E-Mail (Unsolicited Commercial E-Mail (UCE))
in den Griff zu bekommen:
Einen guten Überblick über das Thema bekommt man unter
de.wikipedia.org
Thunderbird
Die E-Mail-Software Thunderbird (Linux - Windows) hat einen lernfähigen Spamfilter bereits integriert.
Das Ergebnis ist nicht schlecht. Sollte man sich anschauen.
Ein weiteres Thunderbird-Highlight ist das Mozilla Kallenderprojekt
Lightning,
dass man in Thunderbird integrieren oder als eigenständiges Programm
(Sunbird)verwenden kann.
Lightning ist eine Thunderbird-Extension und ist entsprechend eng mit Thunderbird verbunden.
Nach der Installation erreicht man den Lightning-Kalender direkt in der Thunderbird-Oberfläche über einen neu hinzugekommenenen Menübereich.
Funktionen, wie Termine, Aufgaben, sich wiederholende Termine usw. sind möglich.
SpamAssessin
( Linux )
Für Linux gibt es den in Perl erstellten Filter SpamAssassin. SpamAssassin is Bestandteil der meisten Linux - Distributionen.
SPAMRobin greift vor dem Mailserver
( Linux Windows )
Licht am Horizont verschpricht die neue Anti-Spam-Technologie
SPAMRobin
der SPAMRobin GmbH aus Österreich.
Dieser Spamfilter greift vor dem Mailserver!!!
Der entscheidende Unterschied zu den bisherigen Technologien:
Statt Server, IP-Adresse, Domain-Namen oder auch Mail-Inhalte zu analysieren, identifiziert SPAMRobin den jeweiligen Absender.
Wer zum ersten Mal eine E-Mail an einen Spamrobin-geschützten Account sendet, erhält zunächst eine Mail mit der Aufforderung, sich einmalig zu autorisieren.
Ist das erfolgt, landet die gesendete Mail endgültig im Postfach des Empfängers.
So unterscheidet SPAMRobin eindeutig zwischen Mensch und Maschine.

Avira AntiSpam
(Windows)
Avira AntiSpam macht sich die Massenmail-Eigenschaften von Spam zunutze und ist damit unabhängig von ständig ergänzungs- und pflegebedürftigen Wort- und Adresslisten.
Die Technologie ist verblüffend einfach:
Ein weltweites Netz miteinander kommunizierender Email-Server untersucht ständig in Echtzeit alle eintreffenden Emails und vergleicht, ob sie identische Merkmale aufweisen.
Stimmen die Merkmale mehrerer Emails überein, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es sich um Massensendungen also Spam handelt.
Es wird ein charakteristischer Fingerabdruck dieser Emails erstellt und in einer Datenbank gespeichert.
Avira AntiSpam steht mit dieser Datenbank in ständigem direkten Kontakt.
Trifft nun eine Email ein, auf die der erzeugte Fingerabdruck passt, wird sie entsprechend markiert, umgeleitet oder gelöscht.

Spamfilter im Unternehmen
Interessant wird Spam für Unternehmen im Hinblick auf die Archivierung.
Spam muß von guter Post getrennt werden.
Wie geht man vor?
Die eleganteste Lösung ist ein E-Mail-Proxy vor dem eigentlichen E-Mail-Server.
Der E-Mail-Proxy hat z.B. die Möglichkeit E-Mails abzuweisen, deren Envelope nicht korrekt ist.
Es gibt Firmen, wie netcity.de, die das Filtern Ihrer E-Mails für Sie übernehmen.
Solche Entscheidungen können nur umgesetzt werden, wenn die IT-Abteilung mit den Fachbereichen und juristischen Abteilungen wirkungsvoll zusammenarbeit.
Entscheidungskriterium Aufbewahrungspflicht:
Sobald eine E-Mail eine rechtsrelevante Erklärung enthält, vom Charakter her einem Handels- oder Geschäftsbrief entspricht, einen Buchhaltungs-Beleg darstellt, der Dokumentation von betriebswichtigen Vorgängen dient oder den sonstigen Unterlagen, welche für die Besteuerung von Bedeutung sind, zugeordnet werden kann, greift die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach HGB und Abgabenordnung (AO).
Für viele E-Mails trifft das zu.

Wie vermeide ich Spam
Es ist unvermeidlich. Früher oder später erwischt es jeden.
Da ist sie, die erste Spam E-Mail. Verflixt! Wie konnte das passieren.
Was kann man tun, um Spam so gering wie möglich zu halten:
- Gib deine E-Mail-Adresse nur vertrauenswürdigen Personen
- Falls du eine E-Mail-Adresse für einen Newsletter oder ähnliches benötigst, besorge dir eine zweite E-Mailadresse, die man nach einiger Zeit wieder löschen kann.
- Maskiere deine E-Mail-Adresse auf deiner Website. Ich habe da schon interessante Sachen gesehen wie z.B.: name:ätt:domain:de oder erstelle eine Grafik, den die können Spider nicht lesen.
- Vermeide automatische Lesebestätigung. Spam - E-Mails fordern immer wieder eine Lesebestätigung an. Ist dein Mailprogramm ungeschickt eingestellt, versendet es die Lesebestätigung automatisch und der Spamer weiß, dass diese E-Mail-Adresse echt ist. Dumm gelaufen :-(
Allgemein kann man sagen:"Augen auf im Internetverkehr"
Es gibt viele Mädchen und Buben die nichts gutes im Schilde führen.

Spamfilter : verschiedene Techniken
Einige wichtige im Überblick
- Ein E-Mail-Proxy vor dem E-Mail-Server (selber machen oder einen guten Provider suchen).
- Bayesanfilter sind sehr wirkungsvoll. Der Nachteil ist, dass er trainiert werden muß. Mit guten Mails und mit Spam - Mails. Das bedeutet Arbeit.
- Greylisting: Der Mail-Server verweigert dem sendenden Server den ersten Versuch mit einem temporären Fehler und akzeptiert erst den 2ten Verbindungsversuch. Spam-Mail-Server starten oft keinen 2ten Versuch.
- RBL ( Relay Block List): Diese Technik funktioniert noch, hat aber auch ihre Haken. Es gibt keinen Standard und viele Listen sind nicht dynamisch und blokieren somit das System absolut. Ein weiteres Problem sind die Bot - Netze. Durch die Zunahme ungeschützter PCs an DSL - Leitungen werden die Listen bald nicht mehr aktuell genug sein.
To be continued ...

Inhalt dieser Seite:
Etwas in eigener Sache.
Das VirtueMart-Buch zum beliebten Joomla-Shop
|
![]() |
Bei [ Amazon ] .
Spam vermeiden
Um Spam so gering wie möglich zu halten ...
Spamfilter im Unternehmen
Interessant wird Spam für Unternehmen im Hinblick auf die ...
Spam-Filtertechniken
Social Bookmarks







