E-Mail - Webentwicklung - SEO
Linux - Ubuntu - OpenSuse
Joomla - Virtuemart
E-Commerce
Drucken unter Ubuntu-Linux
Es gibt 3 verschiedene Formate in denen Dateien an einen Drucker gesendet werden können:
- Als Text im ASCII-Format
- Als PS-Datei PostScript-File
- Als PCL-Datei Printer Language von HP
PostScript ist eine ausgeklügelte Programmiersprache.
Die Daten werden vor dem Abarbeiten durch den Drucker-Spooler kompiliert
und als Vektorgrafik beschrieben.
PostScriptfähige Drucker sind mit einem PostScript-Interpreter
ausgestattet
der das Programm Stück für Stück interpretiert und in eine
Rastergrafik umsetzt.
Ein freier Software-Interpreter ist Ghostscript, der auch das PDF-Format verarbeiten kann.
CUPS (Common Unix Printing System) baut auf PostScript auf und kann auch von Windows2000, XP und Vista verwendet werden.
Das System arbeitet mit einerClient-Server Architektur.
Der Druck-Client sendet seine Daten an einen Scheduler/Spooler,
der mittels eines Filtersystems
die Daten in ein PostScript-Format konvertiert.
Die aufbereiteten Daten werden dann entweder lokal gedruckt oder über ein Netzwerk an einen anderen CUPS-Server gesendet.
PCL ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Befehlssprache
zu Steuern von Laserdruckern.
Sie wird aber auch für Tintenstrahldrucker eingesetzt.
PCL liegt in seiner Komplexität zwischen ASCII
(welche ca. die allereinfachsten Komandos erlaubt, wie z.B.
Zeilenumsprung)
und PostScript (welches eine eigene grosse Programmiersprache ist und einen
Interpreter voraussetzt).
Die aktuelle Version PCL 6 enthällt auch alle vorherigen Versionen.
Es ist somit möglich mit einem PCL 3-Treiber einen Drucker anzusteuern der für PCL 6 geeignet ist.
Der Drucker läuft mit der Einschränkung, dass alle Funktionen die nach PCl 3 hinzu gekommen sind nicht funktionieren.

Inhalt dieser Seite:
Das VirtueMart-Buch zum beliebten Joomla-Shop
|
![]() |
Bei [ Amazon ] .
Hier der Text vom Verlag :
Millionen Websites laufen mit dem Content-Management-System
Joomla! und das Shopsystem VirtueMart setzt auf Joomla! auf.
Der Riesenvorteil: Wer bereits eine Joomla!-Website betreibt, kann
sie mit VirtueMart um einen Web-Shop erweitern.
Und wer nur eine
zuverlässige und dabei kostenlose Shoplösung sucht, ist mit
VirtueMart ebenfalls an der richtigen Adresse.
Der E-Commerce-Spezialist Goetz Nemeth zeigt in diesem Buch, wie
Sie Ihren Shop mit VirtueMart einrichten, Produkte und die
dazugehörigen Informationen einstellen, die Shopdaten bearbeiten,
Zahlungsmethoden zur Verfügung stellen und vieles mehr.
Darüber hinaus demonstriert er, wie Sie den Shop mit der
kostenlosen Warenwirtschaftslösung JTL-WaWi verknüpfen
können.
Drucken unter Ubuntu-Linux
Cups baut auf Postscript auf ...
Social Bookmarks







